Owls for Peace


Das Ziel dieses Grossprojekts lautet „Eulen für den Frieden“. Da die Schleiereule ein unersättliches Raubtier ist, kann sie als biologisches Kontrollmittel eingesetzt werden, um Nagetierpopulationen zu reduzieren. Insbesondere gilt das für Regionen, in denen diese Populationen sich schubweise vermehren und dann ganze Ernten vernichten können. Eine dieser Regionen ist der Nahe Osten. Ausgehend von dieser ökologischen Situation wurde ein wissenschaftliches Diplomatieprojekt ins Leben gerufen, bei dem sich die Beteiligten, die sich sonst möglicherweise im Konflikt miteinander befinden, rund um ein neutrales Thema zusammenfinden. 


Raubtier und Diplomatin

Die Schleiereule frisst grosse Mengen von Nagetieren. In bestimmten Regionen sind Populationsspitzen dieser Kleinsäuger ein echtes Problem für die Landwirtschaft, da sie verheerende Schäden an den Nutzpflanzen anrichten können. Häufig bleibt den Landwirten nichts anderes übrig, als tonnenweise Pestizide auf ihren Feldern auszubringen. Die Installation von Nistkästen für Schleiereulen direkt auf den Feldern trägt dazu bei, die Anwesenheit dieser Raubvögel zu fördern, die dann die chemische Keule ersetzen können. 


Im Nahen Osten wurden seit 2002 auf beiden Seiten der Grenze etappenweise Nistkästen für Schleiereulen installiert. Das israelisch-jordanisch-palästinensische Projekt bringt Bevölkerungsgruppen für die Lösung eines politisch neutralen, gemeinsamen Umweltproblems zusammen, die sich sonst im Konflikt gegenüberstehen. Der Schutz der Natur als Quelle für Nahrung und Wohlbefinden ist für alle Konfliktparteien von grosser Bedeutung. Somit kann ein solches Projekt ein erster Schritt zur Versöhnung sein. Die Initiative trägt dazu bei, den Dialog und das gegenseitige Vertrauen zwischen den Gruppen wiederherzustellen und gleichzeitig die Umwelt zu schützen. Neben den Aktiven vor Ort engagieren sich hier auch nationale und internationale Parteien wie die Universität Lausanne.


Eulen kennen keine Grenzen! 

Wie von selbst entstehen dabei auch Konstellationen mit starkem Symbolcharakter. Einige Eulen nisten in Israel und jagen ihre Beute hauptsächlich im palästinensischen Autonomiegebiet. Täglich überfliegen sie dazu die menschengemachte Grenze. Es gibt sogar israelisch-jordanische Vogelpaare! Landwirtschaftsbetriebe und Schulkinder aus verschiedenen Gemeinden nehmen an diesem Projekt teil, lernen sich dabei kennen und begreifen die Bedeutung ihres gemeinsamen Naturerbes. Vom Unglücksvogel wird die Schleiereule so zur Friedensbotschafterin!


Zum Weiterlesen: