Über uns den 19.05.2022
Sechzehnte Ausgabe des Mystères de l'Université de Lausanne zum Thema Lebensläufe.
Über uns den 22.12.2021
Ein Dutzend Merkmale aus Alexandre Roulins Buch "Schleiereulen" werden in diesem Artikel angesprochen.
Über uns den 20.12.2021
Artikel im Migros Magazine über die Schleiereule.
Über uns den 10.12.2021
Alexandre Roulin spricht über sein Interesse an der Schleiereule und sein Buch, das Wissenschaft (Vernunft) und Kunst (Emotion) verbindet.
Über uns den 01.12.2021
Der Biologe Alexandre Roulin und der Archäologe Patrick Maxime Michel an der Weltausstellung in Dubai.
Über uns den 17.11.2021
Ana Paula Machado zielte am Ende seiner Doktorarbeit in unserer Forschungsgruppe auf ein Gen namens MC1R, von dem bekannt ist, dass es die Federpigmentierung bei Schleiereulen beeinflusst.
Unsere Publikationen den 01.10.2021
Alexandre Roulin publie un livre résumant des années de recherches.
Über uns den 15.09.2021
Artikel im Migros Magazine über die Schleiereule
Über uns den 10.06.2021
Robin Séchaud, ein Doktorand in unserer Forschungsgruppe, erklärt eines der Ergebnisse seiner Arbeit.
Über uns den 26.04.2021
Unsere öffentlichen Veranstaltungen im Château de Vullierens.
Über uns den 31.03.2021
Ein Artikel über unsere Studie über den Glauben an Eulen und das Buch "Barn Owls" von Alexandre Roulin
Über uns den 12.03.2021
Alexandre Roulin wird seit vielen Jahren für seine Arbeit über Eulen ausgezeichnet.
Über uns den 01.03.2021
BirdLife hat einen Artikel über das Projekt „Owls for Peace“ geschrieben.
Über uns den 05.02.2021
Artikel im Migros Magazine über die Studie von Prof. Roulin und Prof. Mohr zum Aberglauben rund um die Eule.
Über uns den 28.01.2021
Clément Grandjean, Journalist bei Terre & Nature, hat mit Alexandre Roulin über dessen Werdegang als atypischer Wissenschaftler gesprochen.
Über uns den 27.01.2021
Artikel in der deutschen Ausgabe des National Geographic über die Scheidung bei Schleiereulen.
Über uns den 28.12.2020
Kurze Reportage auf dem Schweizer Nachrichtensender La Télé über die Studie von Prof. Roulin und Prof. Mohr zum Aberglauben rund um die Eule.
Über uns den 21.12.2020
Nehmen Sie an einer sozialpsychologischen Studie zum Aberglauben rund um die Schleiereule teil.
Unsere Publikationen den 04.08.2020
Unsere öffentlichen Veranstaltungen im Herbst.
Über uns den 28.06.2020
Reportage des Nachrichtensenders i24 news über das Projekt „Owls for Peace“.
Über uns den 17.06.2020
Reportage von La Télé über die Schleiereule.
Über uns den 15.06.2020
Eine Postdoktorandin der Gruppe stellt ihre Forschungen in der Sendung CQFD auf RTS vor.
Über uns den 12.06.2020
Kleiner Artikel in 20minutes über Altruismus bei Schleiereulen.
Über uns den 11.06.2020
Neue Studie zu altruistischen Verhaltensweisen unter Schleiereulengeschwistern.
Über uns den 14.05.2020
Kurzer Podcast auf Englisch über Altruismus bei der Schleiereule.
Über uns den 07.05.2020
Alle Beiträge von Prof. Alexandre Roulin auf RTS, zusammengestellt auf der Website Avis d'experts.
Unsere Publikationen den 02.05.2020
Brief von Prof. Alexandre Roulin vom Institut für Ökologie und Evolution an der UNIL im Gedenken an den Korpskommandanten Christophe Keckeis.
Über uns den 13.02.2020
Alexandre Roulin veröffentlicht eine Monografie über die Schleiereule.
Über uns den 01.01.2020
Vorstellung des Projekts „Owls for Peace“ – zum ersten Mal auf Esperanto!
Über uns den 01.12.2019
Blogbeitrag anlässlich der bevorstehenden Veröffentlichung des Buches „Barn Owls – Evolution and Ecology“ von Alexandre Roulin bei Cambridge University Press.
Über uns den 01.12.2019
La Revue Salamandre propose à ses abonnés une petite interview avec Alexandre Roulin au sujet de l’influence de la lune sur les Effraies des clochers.
Über uns den 01.10.2019
Article dans une revue brésilienne sur le projet « Owls for peace ».
Über uns den 01.09.2019
L’Effraie au service de la paix présentée par le Tages Anzeiger.
Über uns den 01.09.2019
Spektrum consacre quelques lignes à l’article scientifique portant sur l’influence de la lune sur les Effraies des clochers.
Über uns den 01.09.2019
La Liberté réserve quelques lignes à ses abonnées au sujet de l’article scientifique portant sur l’influence de la lune sur les Effraies des clochers.
Über uns den 01.09.2019
Le Temps consacre quelques lignes à l’article scientifique portant sur l’influence de la lune sur les Effraies des clochers.
Unsere Publikationen den 01.09.2019
Article scientifique sur l’effet de la lumière de la lune sur les Effraies des clochers
Über uns den 01.06.2019
Alexandre Roulin explique sa rencontre avec le Pape François.
Über uns den 01.05.2019
Rencontre radiophonique entre deux personnalités qui ne se sont jamais rencontrées
Über uns den 01.01.2019
Portrait du Prof. Alexandre Roulin.
Über uns den 01.09.2018
Sortie annuelle du corps diplomatique, l’occasion de découvrir l’Effraie des clochers pour les ambassadeurs en poste en Suisse.
Über uns den 02.08.2018
Le projet « Owls for peace » raconté au Canada.
Über uns den 01.06.2018
Article présentant le projet “Owls for peace” et son importance sur le plan de la diplomatie scientifique.
Über uns den 01.06.2018
La Liberté présente à ses abonnés la sortie annuelle du corps diplomatique, où les chouettes seront à l’honneur.
Über uns den 01.04.2018
Le 24Heures consacre un article au projet « Owls for peace » porté par Alexandre Roulin.
Über uns den 03.03.2018
Quelques lignes sur le projet « Owls for peace ».
Über uns den 01.02.2018
Alexandre Roulin et Yossi Leshem, deux acteurs essentiels du projet « Owls for peace », le raconte en détails.
Über uns den 01.10.2017
Reportage au Moyen-Orient sur le projet « Owls for peace ».
Über uns den 01.07.2017
Interview du Prof. Alexandre Roulin pour parler du projet « Owls for peace »
Unsere Publikationen den 01.05.2017
Article scientifique présentant l’intérêt des projets environnementaux au service de la paix.
Über uns den 01.08.2016
Présentation du travail effectué sur le régime alimentaire de l’Effraie des clochers.
Über uns den 01.06.2016
Le projet « Owls for peace » porté dans le monde de la diplomatie.
Über uns den 01.05.2016
Quelques lignes au sujet d’un de nos articles scientifique sur la négociation entre les jeunes Effraies des clochers.
Über uns den 01.05.2016
Le magazine Science s’interroge sur l’altruisme chez l’Effraie des clochers à l’occasion de la sortie d’un de nos articles scientifiques évoquant la question.
Über uns den 01.03.2016
Présentation du projet « Barn owls know no boundaries ».
Über uns den 01.01.2016
Reportage sur la négociation au sein des fratries chez l’Effraie des clochers.
Über uns den 01.11.2015
Explications du Prof. Alexandre Roulin sur le projet « Owls for peace ».
Über uns den 01.07.2015
Explications du Prof. Alexandre Roulin sur le stress chez l’Effraie des clochers
Über uns den 01.01.2015
Présentation de la collaboration entre le groupe de recherche du Département d’écologie et d’évolution et le CHUV
Über uns den 01.12.2014
Interview du Prof. Alexandre Roulin pour parler de son travail à l’Université de Lausanne
Über uns den 01.06.2014
La Liberté réserve quelques lignes à ses abonnées au sujet du « divorce » chez l’Effraie des clochers
Über uns den 02.02.2014
Reportage vidéo sur les recherches en collaboration avec le CHUV
Über uns den 02.02.2013
Le Huffpost met en avant un de nos articles scientifiques récemment paru sur le sommeil des Effraies des clochers
Über uns den 13.01.2013
Les balbutiements du projet «Owls for peace».