Dr. stat_orni
Meine Faszination für die Natur und deren Prozesse hat mich zum Studium der Biologie an der Universität Freiburg und Zürich motiviert. Nach meinem Diplom in Zoologie arbeitete ich zum Thema Auswirkungen von Stress auf die Schleiereule und erhielt im Jahr 2008 den Doktortitel der Universität Zürich für diese Arbeit. Danach arbeitete ich zuerst als Post-Doc und seit 2015 als wissenschaftliche Mitarbeiterin bei der Schweizerischen Vogelwarte.
Die Schleiereule profitiert von der offenen Kulturlandschaft und von den Nistgelegenheiten in landwirtschaftlichen Gebäuden. Dennoch hat die Intensivierung der Landwirtschaft in den letzten Jahren auch der Schleiereule zugesetzt. In meiner Forschung über die Schleiereule versuche ich zu verstehen, wie sich Umweltbedingungen, landwirtschaftliche Bewirtschaftung und Störungen auf das Verhalten, den Bruterfolg und das Überleben auswirken. Dazu schaue ich mir den ganzen Jahreszyklus der Schleiereule an, um herauszufinden, was die detaillierten Lebensraumansprüche sind, wie die Schleiereule durch den Winter kommt und was strenge Winter und Nahrungsknappheit für Auswirkungen auf das Überleben und den kommenden Bruterfolg haben.